
Gemeinschaftsschule
Barleben
Wir stellen uns vor.
Seit dem Schuljahr 2013/14 sind wir eine Ganztagsschule – ein großer Schritt, der uns noch längst nicht ans Ziel gebracht hat, sondern erst den Anfang unserer Entwicklung markierte. Neben dem regulären Unterricht gehören unsere vielfältigen Arbeitsgemeinschaften heute fest zum Schulalltag und bieten den Schülerinnen und Schülern spannende Möglichkeiten, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Kind gut betreut ist: Von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr stellen wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur beaufsichtigt, sondern auch pädagogisch unterstützt werden – individuell und mit Blick auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse.
Ein weiterer Meilenstein war das Schuljahr 2016/17: Seitdem sind wir Gemeinschaftsschule! Das bedeutet für uns, dass wir die strikte Trennung von Hauptschule, Realschule und Gymnasium hinter uns gelassen haben. Stattdessen setzen wir auf gemeinsames Lernen, gezielte Förderung und individuelle Unterstützung – mit dem Ziel, jedem Kind den bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen. Damit der Übergang ins Gymnasium reibungslos klappt, arbeiten wir eng mit dem Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium in Haldensleben zusammen.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule nicht stillsteht. Lernen heißt für uns auch: ständig weiterentwickeln, hinterfragen und verbessern. Welche Angebote wir aktuell bereithalten, stellen wir Ihnen und euch hier vor – viel Spaß beim Stöbern!
- Gleitender Einstieg – entspannt in den Tag starten
Ab 7.30 Uhr beginnt bei uns der Tag ganz flexibel: Der gleitende Einstieg gibt den Kindern die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo anzukommen. Ob Fragen an die Lehrkräfte stellen, Sorgen loswerden, eine Runde Sport machen, offene Aufgaben planen oder einfach etwas essen und trinken – alles ist möglich.
Das Ziel:
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Zeit haben, um richtig anzukommen und sich so auf den Schultag einzustellen, wie es für sie am besten passt. Ein entspannter Start für einen erfolgreichen Tag!
- Beratung & Fürsorge – weil niemand allein sein muss
An unserer Schule steht nicht nur das Lernen im Mittelpunkt, sondern auch das Wohlbefinden jedes Einzelnen. Beratung und Fürsorge sind feste Bestandteile unseres Schulkonzepts. Dafür stehen verschiedene Ansprechpersonen bereit: unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen und unser Vertrauenslehrer – alle mit einem offenen Ohr für kleine und große Sorgen.
Unsere Schülerinnen und Schüler können hier:
- Unterstützung bei Lernschwierigkeiten bekommen
- Konflikte in der Klasse oder privat ansprechen und klären
- Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten teilen
- gezielt Hilfe einfordern
- sich auf ein vertrauliches, geschütztes Umfeld verlassen
Unser Ziel:
Wir möchten nicht nur fachliches Wissen vermitteln, sondern auch die persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Denn nur wer sich wohl und sicher fühlt, kann die täglichen Herausforderungen meistern und sein Potenzial entfalten.
- Wirtschaftsorientierung – fit für die Zukunft
Ab Klasse 5 werfen unsere Schülerinnen und Schüler spannende Blicke hinter die Kulissen der Berufswelt. Ob erste Eindrücke von verschiedenen Berufen oder ganz praktische Erfahrungen - Schritt für Schritt bereiten wir sie darauf vor, ihren eigenen Weg zu finden. Ein echtes Highlight sind die Praktika in Klasse 8 und 9, die durch Kolloquien ergänzt werden und den Praxisbezug noch greifbarer machen.
Was unsere Schülerinnen und Schüler dabei erleben:
- Berufe hautnah kennenlernen
- Bewerbungsverfahren üben und verstehen
- praktische Erfahrungen sammeln
- lernen, sich selbstbewusst zu präsentieren
- verschiedene Medien gezielt einsetzen
Unser Ziel:
Wir möchten den Blick für die Zeit nach der Schule schärfen und die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken - für einen selbstbewussten und gut vorbereiteten Start ins Berufsleben.
Unsere Stundentafel
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
7.30 - 7.55 | Gleitender Einstieg | Gleitender Einstieg | Gleitender Einstieg | Gleitender Einstieg | Gleitender Einstieg |
8.00 - 8.45 | FU | FU | FU | FU | FU |
8.55 - 9.40 | FU | FU | FU | FU | FU |
9.40 - 9.55 | 1. Hofpause | 1. Hofpause | 1. Hofpause | 1. Hofpause | 1. Hofpause |
9.55 - 10.40 | FU | FU | FU | FU | FU |
10.45 - 11.30 | FU | FU | FU | FU | FU |
11.35 - 12.20 | FU | FU | FU | FU | FU |
12.20 - 12.45 | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause |
12.45 - 13.30 | FU | FU | FU | FU | FU |
13.35 - 14.20 | FU/ AG/ FöU | FU | AG/Nachschreiber | FU | FU |
14.30 - 15.15 | --- | FU | AG/ Nachschreiber | FU | --- |
FU = Fachunterricht
AG = Arbeitsgemeinschaft
FöU= Förderunterricht